Ergebnis
BESTES PRODUKT
PREIS/LEISTUNG
SEHR GUT
SEHR GUT
GUT
Bild
Modell
Bosch WTW875W0 Serie 8 Wärmepumpen-Trockner
Siemens iQ700
AEG T8DE86685
Miele TCE 530 WP Active Plus
HOOVER GHL C8DE-84
Restlaufanzeige
Feuchtesteuerung
Trommelinnenbeleuchtung
Kindersicherung
Typ
freistehend
freistehend
freistehend
freistehend
unterbaufähig, freistehend
Bauart
Wärmepumpentrockner
Wärmepumpentrockner
Wärmepumpentrockner
Wärmepumpentrockner
Kondenstrockner
Energie-Effizienzklasse
A+++
A+++
A+++
A+++
B
Stromverbrauch pro Jahr Kosten pro Jahr
177 kWh
ca. 50,78 €
176 kWh
ca. 50,57 €
177 kWh
ca. 50,78 €
171 kWh
ca. 49,06 €
561 kWh
ca. 161,20 €
Trockenzeit
125 Minuten
120 Minuten
173 Minuten
177 Minuten
116 Minuten
Fassungsvermögen
8 kg
8 kg
8 kg
8 kg
8 kg
Programmauswahl
16
15
10
11
15
Lautstärke
62 dB
62 dB
65 dB
66 dB
69 dB
Maße
84,2 cm x 59,8 cm x 59,9 cm
84.2 x 59.8 x 65.2 cm
85 x 60 x 63 cm
85 x 59,6 x 63,6 cm
60 x 59,5 x 85 cm
Gewicht
56 kg
51 kg
49,9 kg
57 kg
35 kg
Vorteile
Ein Wäschetrockner ist ein Segen für alle die keinen Platz haben, sich einen Wäscheständer in die Wohnung zu stellen. Auch die Wartezeit auf sein Lieblingsteil verkürzt sich enorm. Kein Wunder: Er ist praktisch und man hat nicht die ganze Feuchtigkeit in der Wohnung. Aber auch hier sind viele Modelle auf dem Markt und wir haben uns einige Arten von Trocknern für Sie angeschaut. Der Vergleich zeigt Ihnen alle Vor- und Nachteile auf.
Die unterschiedlichen Technologien vom Trockner
Da haben wir den Ablufttrockner, Kondenstrockner und Wärmepumpentrockner. Zu den älteren Trockner-Modellen gehört der Ablufttrockner. Er leitet die verbrauchte Luft direkt nach draußen ins Freie. Hier wir ein Anschluss nach draußen benötigt, wodurch dieses Modell eher für Eigenheimbesitzer in Frage kommt.
In geschlossenen Räumen kann der Kondenztrockner aufgestellt werden, da die Luft in einem geschlossenen Kreislauf bleibt. Wie der Name schon sagt, kondensiert die Feuchtigkeit der Wäsche und in einem Behälter aufgefangen. Für große Mengen ist der Trockner nicht ausgelegt und deshalb eignet er sich besonders gut für einen Single-Haushalt. Das neuste auf dem Markt ist der Wärmepumpentrockner. Aber auch der teuerste Trockner, allerdings sehr energieeffizient. Ähnlich wie bei dem Kondenstrockner bleibt die feuchte Luft im Trockner, wird aber hier mit einer Wärmepumpe abgekühlt. Die dadurch entstandene Energie wird dabei gesammelt und gespeichert.
Was Sie beim Kauf alles beachten müssen
Die Anschaffungskosten sind bei diesen drei Modellen sehr unterschiedlich. Doch hinten raus können sie eine Menge Geld sparen. Deshalb lohnt sich ein genauer Blick auf die Gesamtkosten. Kondenz- und Ablufttrockner sind in der Anschaffung zwar günstiger, verbrauchen aber dafür viel mehr Strom, als ein Wärmepumpentrockner. Das kann sich auf Jahre sehr rechnen.
Ein guter Tipp von uns ist, den Wäschetrockner an die Waschmaschine anzupassen. Das Fassungsvermögen einer Waschmaschine gibt das Gewicht für trockene Wäsche an. Beim Trockner beziehen sich die Angaben auf feuchte Wäsche, die schwerer ist. Deshalb sollten Sie den Trockner mit mehr Fassungsvermögen auswählen, als Ihre Waschmaschine. Hat die Waschmaschine beispielsweise 6 Kilo Fassungsvermögen, sollte der Trockner am besten 8 bis 9 Kilo aufnehmen. Kleine Extras, die Ihrem Geldbeutel guttun, sind Feuchtigkeitssensoren. Diese erkennen, wenn die Wäsche trocken ist und halten an. So kann auf Dauer auch eine Menge Energie gespart werden.